Selfhosting bedeutet – Du nimmst die Sache selbst in die Hand. Statt deine Daten in die glitschigen Tentakel von Google, Microsoft und Konsorten zu schieben, betreibst du deine eigenen Dienste wie
Während GitHub eine großartige Möglichkeit bietet, Projekte zu teilen und mit anderen zusammenzuarbeiten, gibt es oft Situationen, in denen man beispielsweise seinen Code oder
Lange Zeit war Google Analytics fast alternativlos, doch mittlerweile gibt es mehrere gute Optionen. Wenn du volle Kontrolle über deine Daten und Analyse-Tools haben möchtest, lohnt sich ein Blick
Musiksammlung selbst verwalten, streamen und von überall darauf zugreifen – ganz ohne proprietäre Dienste? Mit einer Kombination aus Open-Source-Tools wie Lidarr, Beets und Ampache kannst du dir
Stell dir vor: Dein Raspberry oder sonstiger Rechner fällt aus oder ein Fehler in der Plex-Datenbank löscht alles. Ohne Backup sind all deine Mühen dahin. Deshalb ist es essenziell, regelmäßig
PiVPN ist eine Open-Source-Software, die es dir ermöglicht, einen eigenen VPN-Server auf deinem Raspberry Pi einzurichten. Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt deine Daten und verbirgt
Du träumst davon, die Lieblingsklassiker deiner Kindheit wieder zu erleben? Möchtest du die Magie der Videospielgeschichte in deinem Wohnzimmer zum Leben erwecken? Mit Batocera kannst du dir ganz
GPG, oder auch GNU Privacy Guard, ist ein Werkzeug, mit dem du deine Kommunikation und Daten sicher schützen kannst. Es basiert auf einem Prinzip, das als Public-Key-Kryptografie bekannt ist und mit
In der heutigen digitalen Welt ist Sicherheit essenziell. Wenn du deine eigenen Dienste hostest, solltest du diese unbedingt mit SSL-Zertifikaten absichern. Dieses Tutorial zeigt dir, wie du
Warum? Weil ich wissen wollte, ob es geht, aber das kennen wir ja. Für die meisten Anwendungsfälle mag das keine gute Idee sein, aber es macht auf jeden Fall Spaß. Docker-Image und Installation