Piehnat
Piehnat
Veröffentlicht am
Bits

EU Alterskontrolle-App - Der Anfang vom Ende offener Betriebssysteme

Autor

Gerade wurde die EU-Altersüberprüfungs-App auf GitHub veröffentlicht, eine erste Version, die zwar noch nicht für den „Ernstfall“ gedacht ist, aber schon ziemlich viel verrät. Die App soll später per Remote-Bestätigung überprüfen, ob dein Gerät offiziell „sauber“ ist. Sprich Google oder Apple müssen quasi grünes Licht geben, bevor du dich für eine Altersverifikation mit deinem Telefon anmelden darfst.

Das Bild zeigt einen Disclaimer für die EU-Altersüberprüfungs-App auf GitHub. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um eine initiale Version der Software handelt, die ausschließlich zur Demonstration des Geschäftsablaufs der Lösung entwickelt wurde und nicht für den Produktiveinsatz bestimmt ist. Wichtige Sicherheitsfunktionen wie App-Härtung sind in dieser Version nicht enthalten, und die Anwendung ist nicht gegen Reverse Engineering oder andere Angriffe geschützt. Die aktuelle Version bietet nur grundlegende Funktionen, wobei weitere wichtige Funktionen in zukünftigen Versionen eingeführt werden sollen. Diese Version dient als grundlegendes Prototyp, um frühes Testen, Feedback und Integrationsdiskussionen zu unterstützen. Es wird ausdrücklich empfohlen, diese Version nicht in der Produktion zu verwenden, da sie Fehler enthalten kann und die Sicherheits-, Privatsphäre-, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsstandards im Vergleich zu zukünftigen Versionen reduziert sind.

Klingt im ersten Moment nach Jugendschutz bei Pornos? Klar. Aber die Politik hat neulich Social-Media-Plattformen wie Mastodon empfohlen, Nutzern unter einem bestimmten Alter den Zugang zu verwehren. Wer weiß, ob das nicht bald auch über diese App geregelt wird.

Kurz gesagt, offene Betriebssysteme sind dann passé, und ohne ein von Big Tech verifiziertes Gerät könnte das Surfen im Netz bald zur Remotekontrolle werden.

Und das alles noch bevor die App überhaupt Sicherheitsfeatures hat, die das Ganze halbwegs schützen, denn die jetzige Version ist ein Prototyp ohne Anti-Hacking-Schutz, der nur den Workflow demonstriert. Die Zukunft des Internets? Möglicherweise eine digitale Zutrittskontrolle mit Google und Apple als Türstehern.

Bin ich der Einzige, der das total erschreckend findet?

Hier gibt es keinen Kommentarbereich. Wenn du Fragen oder Anmerkungen zu diesem Post hast, schreib mir gern ne Mail oder blogge selbst dazu. Peace.