Plex-Mediathek – Daten sichern

Stell dir vor: Dein Raspberry oder sonstiger Rechner fällt aus oder ein Fehler in der Plex-Datenbank löscht alles. Ohne Backup sind all deine Mühen dahin. Deshalb ist es essenziell, regelmäßig eine Sicherheitskopie deiner Plex-Daten anzulegen. Dabei geht es nicht nur um deine Filme und Serien, sondern auch um:

  • Metadaten: Filmbeschreibungen, Bewertungen, Schauspieler, Cover-Art usw.
  • Wiedergabestatus: Wo du gerade bei Filmen und Serien bist.
  • Einstellungen: Deine persönlichen Servereinstellungen.

 

Die manuelle Methode: Einfach, aber nicht ideal

Die einfachste Methode ist, den Plex-Datenordner manuell zu kopieren. Unter Ubuntu findest du diesen Ordner standardmäßig hier:

/var/lib/plexmediaserver/Library/Application Support/Plex Media Server/

Wichtig:

  • Kopiere den gesamten Inhalt dieses Ordners auf eine externe Festplatte oder in ein anderes sicheres Verzeichnis.

  • Speichere die Kopie nicht im Original-Ordner.

  • Stoppe den Plex-Dienst, bevor du die Daten kopierst, um Inkonsistenzen oder Dateisperren zu vermeiden.

Das machst du mit:

sudo systemctl stop plexmediaserver

Nach dem Kopieren startest du Plex wieder:

sudo systemctl start plexmediaserver
Anmerkung: Falls du Plex in einem Docker-Container oder in einer Virtual Maschine betreibst, können sich die Pfade unterscheiden. Überprüfe in solchen Fällen stets die tatsächlichen Datenpfade bzw. Volume-Mappings.

Automatisierte Backups unter Ubuntu

Manuelle Backups sind zwar möglich, aber auf Dauer mühsam. Hier zeigen wir dir Tools und Skripte, mit denen du das Backup automatisieren kannst:

1. rsync: Das flexible Linux-Tool

Mit rsync kannst du deine Plex-Daten effizient und inkrementell sichern.

Beispiel-Bash-Skript:

#!/bin/bash

# Pfad zum Plex-Datenordner
SOURCE="/var/lib/plexmediaserver/Library/Application Support/Plex Media Server/"

# Zielordner (z.B. auf einer externen Festplatte oder einem Backup-Server)
DESTINATION="/pfad/zum/backup/ordner/PlexBackup-$(date +%Y%m%d)"

# Plex-Dienst stoppen
sudo systemctl stop plexmediaserver

# Backup mit rsync durchführen
rsync -av --delete "$SOURCE" "$DESTINATION"

# Plex-Dienst wieder starten
sudo systemctl start plexmediaserver

echo "Backup abgeschlossen: $(date)"

So richtest du es ein:

  1. Speichere das Skript z. B. als plex_backup.sh.
  2. Mache es ausführbar:

chmod +x plex_backup.sh

Plane es es dann mit cron ein, um regelmäßige Backups zu erstellen.

Cronjob-Beispiel:
Um das Skript täglich um 3 Uhr morgens auszuführen, füge folgenden Eintrag zu deinem Crontab hinzu:

0 3 * * * /pfad/zu/plex_backup.sh

2. Libretto: Metadaten extrahieren

Libretto ist ein Python-Skript, das deine Plex-Metadaten in CSV-Dateien exportiert – praktisch, wenn du deine Bibliothek in eine andere Software importieren möchtest.

Python installieren:
Falls noch nicht vorhanden, installiere Python:

sudo apt update && sudo apt install python3 python3-pip
Libretto herunterladen:
Klone das Libretto-Repository von GitHub (suche nach dem aktuell gepflegten Repository):
git clone https://github.com/deinbenutzername/Libretto.git
Konfigurieren:
Passe die Konfigurationsdatei (z. B. config.ini) mit deinen Plex-Serverdaten an.
Ausführen:
Navigiere in den Libretto-Ordner und führe das Skript aus:
cd Libretto
python3 libretto.py
Hinweis: Achte darauf, dass das Skript mit deiner Python-Version kompatibel ist und prüfe, ob es regelmäßig aktualisiert wird.

3. NAS-Lösungen: Integration unter Ubuntu

Falls du ein NAS (z. B. von Synology oder QNAP) zur Datensicherung nutzt, kannst du deine Plex-Daten auch dorthin sichern:

  • Synology:
    Nutze Hyper Backup, um dein NAS zu sichern – inklusive der Plex-Daten.
  • QNAP:
    Verwende die nativen Backup-Lösungen wie Hybrid Backup Sync, die dir einen integrierten und zuverlässigen Backup-Prozess bieten.

Wichtige Tipps zum Schluss

  • Regelmäßigkeit:
    Erstelle Backups entsprechend der Häufigkeit, mit der du Änderungen an deiner Mediathek vornimmst.
  • Testwiederherstellung:
    Überprüfe regelmäßig, ob die Wiederherstellung der Backups auch wirklich funktioniert.
  • Speicherort:
    Bewahre deine Backups an einem sicheren Ort auf – idealerweise getrennt von deinem Plex-Server und, wenn möglich, verschlüsselt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert