In der heutigen digitalen Welt, in der Datenschutz und Kontrolle über persönliche Informationen immer wichtiger werden, gewinnen Open-Source-Alternativen zu gängigen Diensten zunehmend an Bedeutung. Diese Lösungen bieten Nutzern die Möglichkeit, ihre Daten selbst zu verwalten und gleichzeitig von transparenter, gemeinschaftlich entwickelter Software zu profitieren.
Im Folgenden eine Auswahl solcher Alternativen in verschiedenen Kategorien.
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Für eine sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung stehen mehrere Open-Source-Optionen zur Verfügung:
- Aegis: Eine Android-App zur Verwaltung von 2FA-Tokens mit Unterstützung für verschiedene Importe und verschlüsselte Exporte.
- ente Auth: Eine plattformübergreifende, Ende-zu-Ende-verschlüsselte 2FA-App.
- FreeOTP: Von Red Hat entwickelte Open-Source-Authentifizierungs-App, die zeitbasierte (TOTP) und HMAC-basierte (HOTP) Einmalpasswörter generiert.
- Authy (Open-Source-Clients): Eine populäre Lösung mit Open-Source-Clients für den Desktop.
- 2FAS: Open-Source-Zwei-Faktor-Authentifizierung für iOS und Android, Server und Browser.
- Proton Pass: Passwort-Manager, der in der kostenlosen Version bis zu drei 2FA-Logins unterstützt.
Passwort-Manager
Sichere Passwort-Verwaltung ist essenziell. Selbstgehostete Alternativen bieten hier volle Kontrolle:
- Bitwarden: Open-Source-Passwort-Manager mit End-to-End-Verschlüsselung und der Möglichkeit zum Self-Hosting.
- KeePass: Leichtgewichtige, lokale Passwort-Management-Lösung mit starker Verschlüsselung.
- Passbolt: Auf Unternehmen ausgerichteter, selbstgehosteter Passwort-Manager mit starker Verschlüsselung.
- Proton Pass: Ermöglicht die einfache Verwaltung von Passwörtern, Notizen und 2FA-Logins.
Produktivität und Zusammenarbeit
Kalender
Open Source Alternativen zum Google Kalender
- Tuta Kalender: Verschlüsselter Online-Kalender, der sich nahtlos in den sicheren E-Mail-Dienst von Tutanota integriert und auf Datenschutz ausgelegt ist.
- Proton Kalender: Verschlüsselter Kalender von Proton, der großen Wert auf Privatsphäre legt und für Nutzer von Proton Mail optimiert ist.
- Baïkal : Schlanker, selbst gehosteter Kalender- und Kontakte-Server, der CalDAV- und CardDAV-Protokolle unterstützt und ideal für private Nutzer und kleine Teams ist.
- Etar: Benutzerfreundliche Open-Source-Kalender-App für Android, die sich durch Einfachheit und die Unterstützung von CalDAV auszeichnet.
- Posteo Kalender: Nachhaltiger und werbefreier Kalender, der auf offenen Standards basiert und durch starke Verschlüsselung und Datenschutzrichtlinien überzeugt.
- Radicale: Minimalistischer Kalender- und Kontakte-Server, der sich leicht auf eigenen Servern einrichten lässt und CalDAV- sowie CardDAV-Protokolle unterstützt.
Cloud-Speicher und Sync
Für sicheren Cloud-Speicher und Datensynchronisation gibt es mehrere teils selbstgehostete Optionen:
- Nextcloud: Vielseitige Plattform für Dateispeicherung, Kalender, Kontakte und mehr.
- Seafile: Leistungsstarke Dateisynchronisation mit Funktionen wie Wiki und WYSIWYG-Bearbeitung.
- Filen: Cloud-Speicherdienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und plattformübergreifender Verwaltung.
- Ente: Foto-Cloud-Lösung, die sich auf Datenschutz und Sicherheit konzentriert
- Cozy: Leistungsstarke Selbsthosting-Plattform für persönliche Daten.
- Cryptomator: Schützt Dateien mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Cloud-Diensten.
Office-Anwendungen
Als Alternative zu proprietären Office-Suiten bieten sich an:
- LibreOffice: Umfangreiche, freie Office-Suite mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware.
- Collabora Online: Webbasierte Office-Suite, die in Nextcloud integriert werden kann.
- OnlyOffice: Office-Suite mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen, integrierbar in Cloud-Dienste.
- Etherpad: Kollaborativer online Texteditor mit Echtzeit-Zusammenarbeit.
Notizen und Aufgabenverwaltung
Für die Organisation von Notizen und Aufgaben stehen zur Verfügung:
- Joplin: Freier, Open-Source-Notiz- und To-do-Manager mit Verschlüsselung und Synchronisation.
- Nextcloud Notes: App für Nextcloud, die es ermöglicht, Notizen zu erstellen, zu organisieren und sicher zu speichern.
- StandardNotes: Sichere Notiz-App mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
- Taskwarrior: Flexibles Kommandozeilen-Tool zur Aufgabenverwaltung.
- Turtl: Verschlüsselte Notizen-App für Privatsphäre-orientierte Nutzer.
- Zim Wiki: Desktop-Wiki für die Organisation von Notizen und Projekten.
Archivierung und Aufbewahrung
Tools für Bookmarks und Langzeitarchivierung
- Archivematica: System zur digitalen Langzeitarchivierung, das standardbasierte Erhaltung von digitalen Objekten ermöglicht und auf Sammlungen spezialisiert ist
- Access to Memory (AtoM): Webbasierte Plattform für archivarische Beschreibung und Zugriff, die mehrere Standards und Sprachen unterstützt.
- ArchivesSpace: Tool zur Verwaltung und Präsentation von Archivmaterialien, das speziell für Bibliotheken, Museen und historische Organisationen entwickelt wurde.
- ArchiveBox: Open-Source-Tool zum selbstgehosteten Archivieren von Webinhalten.
- xBrowserSync: Synchronisationslösung für Lesezeichen, die ohne Nutzerkonten funktioniert.
- Floccus: Erweiterung zur Synchronisation von Browser-Lesezeichen, die verschiedene Backend-Systeme wie Nextcloud unterstützt.
Kommunikation
Instant Messaging
Sichere und private Messaging-Alternativen umfassen:
- Matrix/Element: Dezentrales, verschlüsseltes Kommunikationsprotokoll mit verschiedenen Client-Anwendungen.
- Signal: Sicherer Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mehrfach von Datenschutzorganisationen empfohlen
- XMPP/Jabber: Offenes Protokoll für Echtzeitkommunikation.
- Jami: Dezentrale, sichere Plattform für Video-, Audio- und Textnachrichten.
- Rocket.Chat: Selbstgehosteter Messaging-Dienst, der viele Funktionen von Slack nachahmt.
E-Mail-Anbieter, die besonderen Wert auf Datenschutz, Anonymität und Verschlüsselung legen:
- Proton Mail: Schweizer E-Mail-Dienst, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und anonyme Nutzung bietet, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
- Tutanota: Datenschutzorientierter E-Mail-Anbieter aus Deutschland, der komplette Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für E-Mails und Kalender bietet.
- Mailbox: E-Mail-Dienst aus Deutschland, der Datenschutz und Verschlüsselung sowie eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen wie Cloud-Speicher bietet.
- RISEUP: E-Mail-Dienst, der sich auf die Bereitstellung sicherer Kommunikationsmöglichkeiten für Aktivisten und Menschenrechtsorganisationen fokussiert.
- Posteo: Sicherer und werbefreier E-Mail-Dienst, der sich auf Datenschutz und Nachhaltigkeit konzentriert.
Videokonferenzen
Für sichere Videokonferenzen bieten sich an:
- Jitsi Meet: Vollständig verschlüsselte Videokonferenzlösung.
- BigBlueButton: Plattform für Online-Lernen und Webkonferenzen.
- Nextcloud Talk: In Nextcloud integrierte Video- und Chatlösung.
- OpenMeetings: Plattform für Webkonferenzen und Meetings
Medien und Unterhaltung
Social Media
Datenschutzfreundliche Alternativen zu Meta, Twitter und Co
- Mastodon: Dezentrale, offene Social-Media-Plattform, die auf kurzen Textnachrichten und einer Community-getriebenen Infrastruktur basiert.
- PixelFed: Föderierte Plattform für das Teilen von Fotos, ähnlich wie Instagram, jedoch ohne Werbung und mit Fokus auf Datenschutz.
- Bluesky: Dezentrale Twitter(X) Alternative
- Peertube: Dezentrales Video-Hosting-Netzwerk, das YouTube-ähnliche Funktionen bietet, jedoch auf Föderation und P2P-Technologie basiert.
- Lemmy: Open-Source-Alternative zu Reddit, die dezentrale, community-gesteuerte Foren ermöglicht und sich auf Datenschutz und Benutzerkontrolle konzentriert.
Medienstreaming
Selbstgehostete Streaming-Lösungen:
- Jellyfin: Medienserver für Filme, Musik und Fotos.
- Kodi: Mediacenter-Software zur Organisation und Wiedergabe von Medieninhalten.
- dim: Open Source Plattform, die es ermöglicht, Filme und andere Medieninhalte selbst zu hosten.
- Emby: Benutzerfreundliche Medienserver-Software.
- Navidrome: Moderner Musikserver für die persönliche Sammlung.
- Funkwhale: Selbstgehostete Option für Musikbibliotheken.
- Spotube: Open-Source-Open Music-Client
Fotoverwaltung
Für die private Verwaltung von Fotos:
- PhotoPrism: KI-gestützte Foto-App für Verschlagwortung und gemeinsame Nutzung.
- Lychee: Selbstgehostete Foto-Management-Lösung.
- Piwigo: Webbasierte Software zur Fotoverwaltung.
- Photoview: Minimalistische, effiziente Fotoverwaltung.
Bildbearbeitung
Open Source Alternativen zur Bearbeitung von Bildern und Vektorgrafiken
- Gimp: Leistungsstarkes Open-Source-Programm für Bildbearbeitung und Grafikdesign, das als Alternative zu Photoshop dient.
- Darktable: Software für die professionelle Fotobearbeitung und -verwaltung, die besonders für die Bearbeitung von RAW-Bildern geeignet ist.
- Inkscape: Vektor-Grafikeditor, der eine Alternative zu Adobe Illustrator bietet und für die Erstellung von Illustrationen und Logos genutzt wird.
- Krita: Software für digitale Malerei und Illustration, die besonders für Künstler und Illustratoren entwickelt wurde und umfangreiche Pinsel- und Malwerkzeuge bietet.
Entwicklertools und Produktivität
Versionskontrolle
Alternativen zu zentralisierten Diensten:
- Gitea: Leichtgewichtiger, selbstgehosteter Git-Dienst.
- GitLab Community Edition: Umfassende DevOps-Plattform.
- SourceHut: Minimalistische Plattform für Git-Repositories.
Datenbanken
Für selbstgehostete Datenbanklösungen:
- PostgreSQL: Leistungsstarkes, Open-Source-Datenbanksystem.
- MariaDB: Community-entwickelter MySQL-Fork.
- SQLite: Serverlose SQL-Datenbank.
Analytics und Monitoring
Datenschutzfreundliche Webanalysen:
- Matomo: Umfassende Alternative zu Google Analytics.
- Plausible: Datenschutzfreundliche Webanalyse.
- Umami: Einfache Alternative zu Google Analytics.
Betriebssysteme und Mobile Lösungen
Desktop-Betriebssysteme
Für mehr Kontrolle und Privatsphäre:
- Linux-Distributionen wie Ubuntu, Fedora oder Debian.
- Manjaro Linux: Benutzerfreundliches Arch-basiertes Linux.
- Tails OS: Sicherheitsfokussiertes Linux-Betriebssystem.
Mobile Betriebssysteme und App-Stores
Für Android-Geräte:
- F-Droid: Katalog von FOSS-Anwendungen.
- GrapheneOS: Auf Datenschutz und Sicherheit ausgerichtetes mobiles Betriebssystem.
- LineageOS: Freies und Open-Source-Betriebssystem.
- CalyxOS: Datenschutzfokussiertes Android-Betriebssystem.
Browser
- Firefox: Anpassungsfähiger Browser mit Fokus auf Datenschutz.
- Libre Wolf: Firefox-basierter Browser ohne Telemetrie.
- Tor Browser: Anonymer Browser mit Nutzung des Tor-Netzwerks.
- Brave: Datenschutzorientierter Browser, der Tracking und Werbung blockiert.
- Vivaldi: Legt großen Wert auf Datenschutz und bietet integrierte Funktionen wie Tracking- und Werbeblocker.
- Mullvad Browser: Auf Privatsphäre fokussierter Browser, der auf dem Tor Browser basiert und zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet.